So langsam wird es wieder wärmer, da bietet es sich natürlich an, den Dutch Oven rauszuholen. Damit das Outdoor-Kochen ein Erfolg wird, gibt es hier eine kurze Auflistung, was ihr unbedingt für den Einsatz des Dutch Ovens braucht.
Den Dutch Oven
Der Dopf ist natürlich das wichtigste Zubehör, den gibt es in verschiedene Größen. Welchen ihr benötigt, richtet sich nach der Anzahl der zu versorgenden Gäste. Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Produkte der Fa. Petromax:
- Feuertopf ft 4.5 (Inhalt max.: ca. 5,2 l) : 2 – 5 Personen
- Feuertopf ft 6 (Inhalt max.: ca. 7,6 l) : 4 – 8 Personen
- Feuertopf ft 9 (Inhalt max.: ca. 9,5 l) : 8 – 14 Personen
Es gibt zwar noch kleinere bzw. größere Varianten, für den normalen Hausgebrauch sollten die Größen aber ausreichen.
Pflege und Aufbewahrung
Nach dem Gebrauch des Dutch Ovens reicht es meistens aus, ihn mit heißem Wasser und einem Lappen, Holzspatel oder einer Bürste auszuwaschen. Auf keinen Fall Spülmittel benutzen.Damit zerstört ihr die Patina und im schlimmsten Fall muss er nochmal neu eingebrannt werden. Falls ein neues Einbrennen von Nöten ist, gibt es spezielle Einbrennpasten. Nach dem Waschen den DO gut abtrocknen und anschließend mit Sonnenblumenöl einreiben. Danach kann er wieder für den nächsten Einsatz eingelagert werden. Eine schicke Methode zum Einlagern oder Transportieren bieten z.B. Tragetaschen der Fa. Petromax.
Zubehör zum Dutch Oven
Das wichtigste zum Hantieren mit dem Dutch Oven sind
- Hitzebeständige Grillhandschuhe. Der Topf wird schon extrem heiß !
- noch wichtiger: Deckelheber. Ab und zu muss man mal in den Topf hineinschauen und da ist dieser Deckelheber Gold wert.
- Eine Feuerschale zum Draufstellen des DOpfs.
- einen vernünftigen Anzündkamin für die Briketts
weitere Hilfsmittel und Grillprodukte
Für manche Rezepte wie z.B. Pulled Porkim Dutch Oven ist es extrem wichtig, dass man die Kerntemperatur des Fleisches ermittelt. Am besten funktioniert das mit einem elektronischen Fleischthermometer. Die High-Tec Variante funktioniert über Bluetooth und Smartphone, es tut aber auch ein Standard-Thermometer.
In den meisten Rezepten wird das verwendete Fleisch min. 24 Stunden vor der Zubereitung mariniert. Wer sich die Gewürzmischung nicht selbst zusammenstellen will, kann auf fertige Mischungen zurückgreifen. Sehr gute Produkte gibt es z.B. von Ankerkraut.
Nicht wirklich nötig, aber es ist bei Pulled Pork nützlich und sieht einfach cool aus: Meat Claws / Fleischkrallen (Damit kommt echtes Wolverine-Feeling auf )Natürlich braucht ihr auch ein paar Rezepte. Eine kleine Auswahl, die ständig erweitertet wird, findet hier auf dem Blog. Eine große Anzahl an leckeren Gerichten zum Thema “Dutch Oven” habe ich auf meiner Pinterest-Pinnwand gesammelt. Meine Top 3 Rezepte sind:
Wer noch Anregungen oder weitere Produkte rund um den Dutch Oven oder auch Rezepte hat, kann gerne einen Kommentar hinterlassen.
Ein eBook mit vielen Infos und Rezepten findet ihr auch bei garten-und-freizeit.de
[affilinet_performance_ad size=468×60]
1 thought on “Das benötigt ihr zum Kochen mit dem Dutch Oven”